Zwerggarnelen im kleinen Aquarium
Gerade Zwerggarnelen erfreuen sich in der Aquaristik immer größerer Beliebtheit. Das hat vor allem einen Grund und der ist, dass die Haltung von Garnelen schon in einem kleinen Aquarium ab ca. 12 Liter Beckenvolumen denkbar einfach ist. Auch an die Wasserwerte werden keine besonderen Ansprüche gestellt und die meisten Zwerggarnelen kann man schon ab einer Beckentemperatur von 19°C Grad halten. Zu beachten ist an der Stelle jedoch, dass Garnelen schon auf geringe Spuren von Schwermetallen im Wasser wie z.B. Kupfer sehr empfindlich reagieren und sie vertragen außerdem keine großen Schwankungen beim pH-Wert. Gerne werden Zwerggarnelen zusammen mit Fischen in einem Becken gehalten, da sie dann sowas wie die „Algenpolizei“ im Aquarium sind.
Bodengrund im Garnelenaquarium
Feiner Kies oder Sand sollte bei der Haltung von Zwerggarnelen als Bodengrund gewählt werden, so dass sich der Mulm nicht zwischen den Steinen absetzen kann, denn davon ernähren sich besonders gern die jüngeren Garnelen. Bei der Auswahl an Bodengrund für ein Garnelenquarium muss man allerdings recht sorgsam vorgehen, da Zwerggarlenen wie oben bereits geschrieben sehr empfindlich auf Kupfer reagieren. Deshalb empfiehlt es sich an dieser Stelle z.B. auf speziellen Garnelenkies oder Garnelensand zurückzugreifen, auch wenn diese natürlich etwas teurer sind. Die Bodengrundhöhe kann jedoch frei gewählt werden und sollte so zwischen zwei und vier Zentimetern betragen.
Dekoration und Bepflanzung im Garnelenaquarium
Bei einem Garnelenaquarium dürfen die Pflanzen natürlich nicht vergessen werden, denn unsere Zwerggarnelen lieben vor allem dicht bewachsene Aquarien. Es bietet sich daher an, hier mit etwas Pflanzendünger nachzuhelfen. Als garnelentauglich hat sich z.B. der Pflanzendünger „Easy Life Pro Fito“ erwiesen, bei anderen Düngemitteln ist zu Vorsicht geraten, da diese meisten größere Mengen Kupfer an das Wasser abgeben und den Garnen schaden oder sie gar töten können.
Außerdem gilt zu beachten, dass man bei neu erworbenen Pflanzen sehr vorsichtig vorgehen sollte, da auch diese stark gedüngt wurden und damit natürlich wieder einen eher negativen Einfluss auf die Wasserqualität haben können. Es empfiehlt sich daher, die Düngerwatte sorgfältig zu entfernen und die Wurzeln ein wenig zu kürzen. Danach sollten die Pflanzen etwa eine Woche in einem separaten Wasserbehälter aufbewahrt und gewässert werden, wobei das Wasser jeden Tag ausgewechselt werden sollte. Danach können die Pflanzen dann problemlos im Becken untergebracht werden.
Garnelentauglicher Dünger:
Easy Life Pro Fito
JBL Ferropol (Volldünger)
JBL Ferropol 24 (Tagesdünger)
Fütterung der Zwerggarnelen
Flexibel und abwechslungsreich sollte die Fütterung der Zwerggarnelen sind. Besonders eignen sich Flockenfutter, Granulatfutter und Algen, aber auch getrocknetes Eichen- und Buchenlaub wird von den kleinen Tierchen gern gefressen.
Folgendes Futter kann ich an dieser Stelle empfehlen:
JBL Novo Prawn
Tetra Tablets Tips
Tetra Crusta & Crab
Shirakura Ebi Dama
Shirakura Ebi Dama Special
Daneben können Sie Ihre Zwerggarnelen auch mit pflanzlicher Kost wie z.B. Gemüse und Obst füttern. Dieses muss dazu allerdings geschält und überbrüht sein. Folgende Gemüsesorten bieten sich an: Erbsen Möhren, Gurke, Brokkoli, Rosenkohl, Paprika und Zucchini. Beim Obst können Sie z.B. Mango, Kiwi oder Weintraube verfüttern.
Das Wichtigste ist ein abwechslungsreicher Futterplan. Zwerggarnelen müssen auch nicht jeden Tag gefüttert werden, meistens reicht eine Fütterung alle zwei Tage und auch hierbei kann man recht sparsam mit dem Futter umgehen. So reicht beispielweise ein Korn „Novo Prawn“ der Marke JBL meistens für mindestens zwei oder drei ausgewachsene Garnelen. Übriggebliebenes Futter, das am nächsten Tag noch im Aquarium zu finden ist, sollte im übrigen dringend entfernt werden, damit das Wasser davon nicht unnötig belastet wird. Falls einmal zu viele Schnecken sich im Aquarium tummeln, kann man mit der Fütterung durchaus mal aussetzen, so dass die Zwerggarnelen sich als Futterersatz an diesen zu schaffen machen.
Zwerggarnelen für Anfänger?
Gerade für Anfänger der Aquaristik empfehlen sich die unempfindlichen und hübsch anzusehenden Red Fire Zwerggarnelen (Neocaridina heteropoda var. red). So genügt ihnen schon ein kleines Aquarium ab 15 Litern Fassungsvermögen, um sich darin wohlzufühlen und auch an die Wasserwerte stellen die kleinen Tierchen keine besonderen Ansprüche, sie können sowohl in alkalischem (Ph-Wert 8) als auch in saurem Wasser (Ph-Wert 6) gehalten werden. Auch bei den Temperaturen sind sie nicht sehr anspruchsvoll, solange sich die Zimmertemperatur irgendwo zwischen 18° und 25°C befindet ist nicht einmal ein beheizen des Beckens notwendig. Bei einem sehr kleinen Becken sollten Sie jedoch beachten, dass die Red Fire Garnelen sehr vermehrungsfreudig sind und es bald recht eng werden könnte.
Auch die Yellow Fire Zwerggarnelen (Neocaridina heteropoda var. yellow) sind eine recht einfach zu haltenden Garnelenart. Hier empfiehlt sich sich ein kleines Aquarium ab etwa 25 Litern als Heimat. Auch sie benötigen nicht unbedingt eine Heizung im Aquarium, solange die Zimmertemperatur 18°C nicht unterschreitet. Die optimale Temperatur für die kleinen Tierchen beträgt ungefähr 22° bis 23°C, da die Aquarienbeleuchtung allerdings auch noch etwas Wärme liefert, erreicht man diese Temperaturen in einem normalen Wohnraum meist automatisch.
Aber auch die White Pearl Zwerggarnele (Neocaridina cf. zhangjiajiensis var. white) kann für Anfänger durchaus empfehlenswert sein. Weißperlengarnelen werden von vielen Aquarianern aufgrund ihrer außergewöhnlichen Erscheinung und weißlich transparenten Färbung geschätzt. Auch sie fühlen sich in kleinen Aquarien ab 15 Litern Fassungsvermögen wohl, Temperaturen zwischen 23° und 26°C sollten den Wohlfühlfaktor der kleinen Tierchen steigern, dafür stellen auch sie keine großen Ansprüche an die Wasserqualität und sind deshalb durchaus empfehlenswert für den Beginn. Auch hier gilt, wie bei allen genannten Arten, dass sie sich gerne und schnell vermehren und es deshalb gerade in sehr kleinen Becken ziemlich eng werden kann.
Sie wollen mehr wissen? Wir empfehlen folgende Literatur:
„Süßwassergarnelen aus aller Welt“ von Andreas Karge & Werner Klotz (ISBN: 978-3935175906)