Was brauche ich alles, um ein Nano Aquarium zu betreiben?
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Teil 2 – Unsere Aquarium Einkaufsliste
Im ersten Teil unserer Anleitung haben wir uns mit der Größe und dem künftigen Besatz unseres kleinen Aquariums beschäftigt. Jetzt kommen wir zum ersten Punkt, um unser Vorhaben in die Tat umzusetzen. Wenn Sie sich für den Kauf eines Nano Aquariums entschieden haben, sollten Sie sich nun daran machen, Ihre persönliche Aquarium Einkaufsliste zu erstellen. Auch wenn Sie sicherlich bei der eigenen Zusammenstellung aller Komponenten ein paar Euros sparen können, würde ich Ihnen für den Anfang auf jeden Fall ein Komplettset ans Herz legen. Recht beliebt ist da z.B. das Nano Cube Komplettset von Dennerle, das mit einigem Zubehör (Filter, Thermometer, Beleuchtung, Kies, etc.) daherkommt. Sie müssen sich dann selbst nur noch um die Pflanzen und Dekoration des Beckens kümmern, bei Bedarf einen Heizer besorgen und natürlich zuletzt auch noch die Tiere, die sie darin halten möchten. Aber dazu später mehr.
Auf unsere Aquarium Einkaufsliste gehört folgendes:
Je nachdem, ob Sie sich für ein Komplettset entschieden haben oder eben nicht, fängt Ihre Liste mit den folgenden wichtigen Bestandenteilen an oder Sie können diese auch einfach überspringen. Wenn Sie nur ein Becken kaufen möchten, benötigen Sie zudem einen Filter und ein Beleuchtungssystem, dazu den Bodengrund (Kies, Sand, etc.), ggf. eine Unterlage für Ihr Becken und ein Thermometer für die Überprüfung der Temperaturen in Ihrem künftigen Aquarium. Prüfen Sie bitte auch beim Kauf eines Komplettsets welche Bestandteile genau zu diesem Set gehören und welche Teile Sie zusätzlich benötigen werden. Bei manchen Fischarten und bei kletterbegeisterten Zwergflusskrebsen ist eine Abdeckung für das Becken zu empfehlen.
Ob Sie für Ihr Aquarium einen Heizer benötigen oder nicht, hängt natürlich von der Wahl der künftigen Bewohner ihres Beckens ab. Einige Zwerggarnelen, Zwergkrebse oder Fische kommen auch mit normalen Zimmertemperaturen gut klar und benötigen daher keine zusätzliche Wärmequelle. Es schadet natürlich nicht, wenn Sie trotzdem einen Heizstab hinzufügen, denn wenn das Wasser warm genug ist, wird dieser ohnehin deaktiviert und heizt das Becken somit auch nicht unnötig auf. Als sehr nützlich für mich persönlich hat sich eine Zeitschaltuhr erwiesen, um die Beleuchtung des Aquariums zu automatisieren und damit den Pflegeaufwand etwas zu reduzieren.
Für den Wasserwechsel benötigen Sie auf jeden Fall einen Schlauch und einen Eimer. Die Größe des Eimers hängt natürlich von der Größe Ihres Beckens ab, für ein 60-Liter-Becken empfehle ich Ihnen z.B. einen Eimer mit einem Fassungsvermögen von 15 Litern. Bitte achten Sie auch darauf, dass Sie den Eimer nur für den Wasserwechsel Ihres Aquariums nutzen und nicht zum Wischen oder ähnliches, denn auch nach dem gründlichen Auswaschen bleiben Reste von Reinigungsmitteln zurück, die verheeren Schaden im Aquarium anrichten können. Auch der Schlauch sollte exklusiv für das Aquarium genutzt werden, damit keine Schadstoffe ins Wasser gelangen.
Ich empfehle Ihnen auch einen Mulmsauger zu besorgen, um damit den Boden Ihres Aquariums von unschönen Resten und Ablagerungen zu befreien, damit die Wasserqualität nicht darunter leidet. Nutzen Sie einen Aquarienscheibenreiniger, um die Wände Ihres Beckens sauber zu halten. Außerdem benötigen Sie ein Wassertestset, um die Wasserwerte zu kontrollieren. Sollten Sie sich für die Haltung von Garnelen oder Zwergkrebsen entscheiden, sollten Sie auch ein Kupfertestset parat haben, um den Kupfergehalt im Wasser bestimmen zu können. Zudem brauchen Sie einen kleinen Aquarienkescher, falls Sie einige Ihrer Tiere umsetzen möchten oder auch zum Entfernen von groben Futterresten und ähnlichem.
Und schließlich brauchen Sie noch Pflanzen und Dekoration, um das Aquarium ansehnlich für den Beobachter und wohnlich für die später dort lebenden Tiere zu machen. Achten Sie bitte auch darauf, dass Sie passende Pflanzen für die notwendigen Wasserwerte der von Ihnen ausgesuchten Tiere wählen. Haben Sie Pflanzen ausgesucht, die Wurzeln haben, dann sollten Sie auch an den nötigen Nährboden denken, damit diese nicht eingehen. Für das Verteilen der Pflanzen in ihrem Becken können Sie eine Pflanzenpinzette nutzen, wobei es natürlich auch mit den Fingern klappt, auch wenn die Geschichte dann weniger sauber abläuft.
Zum Schluss nun unsere Aquarium Einkaufsliste im Detail:
Aquarium Komplettset
Heizstab (optional)
Zeitschaltuhr
Eimer (10 oder 15 Liter)
Aquariumschlauch
Scheibenreiniger
Mulmsauger
Wassertestset
Kupfertestset
Aquarienkescher
Pflanzen
Pflanzenpinzette
Dekoration
Damit wäre unsere Aquarium Einkaufsliste fürs Erste komplett und wir können uns um die erste Bestellung kümmern. Ich kann Ihnen dafür Amazon nur wärmstens ans Herz legen, zumindest bei mir hat das immer bestens funktioniert und es erspart Ihnen auch viel Stress. Einfach bestellen und warten. Sollte der unwahrscheinliche Fall eintreten, dass Ihr Aquarium defekt bei Ihnen angeliefert wird, erhalten Sie von Amazon auch sehr schnell und unkompliziert einen Ersatz. Bei mir war das bisher jedoch noch nicht nötig. Da Ihr Aquarium eine gewisse Einlaufzeit benötigt, damit sich die Wasserwerte stabilisieren, ist der lebende Besatz Ihres Beckens Teil einer zweiten Bestellung, die unbedingt erst später folgen sollte.